Sabine Henle
Staatlich geprüfte Logopädin seit 1993
Integrale Stimmtherapeutin nach Sabine Gross-Jansen
Integrale Körperarbeit nach Sabine Gross-Jansen
In Ausbildung: Systemische Beraterin DGSF
Schwerpunkte:
Bereich Kinder
• Sprachentwicklungsstörungen (auch bei Mehrsprachigkeit)
• Therapie bei kleinen Kindern ab 2 ½ Jahren („Spätsprecher“)
• kindliche Sprachverständnisstörungen
• kindliche Aussprachestörungen
• myofunktionelle Störungen (u.a. falsches Schluckmuster)
Bereich Erwachsene
• organische und funktionelle Stimmstörungen
Leistungen für Selbstzahler (werden nicht von der Krankenkasse übernommen):
• Integrale Körperarbeit zur Lösung von muskulären Verspannungen
• Beratung und Durchführung von Workshops zum Thema „Stimmhygiene“ insbesondere für Berufssprecher
Beruflicher Werdegang:
Angestellte Logopädin in einer
• Kinder- und Frauenklinik (1993 – 1996)
• psychologischen Beratungsstelle und heilpädagogischen Tagesstätte (1996 – 1998)
• Frühförderung der Kinderhilfe (2002 – 2003)
• logopädischen Praxis (2004 – 2019)
Fortbildungen:
• Seit 04/2021 Weiterbildung zur „Systemischen Beraterin DGSF“, Abschluss 04/2023
• „Integrale Stimmtherapie und Körperarbeit“ (Sabine Gross-Jansen)
• „Einführungsseminar AAP-basierte Stimmtherapie“ (Uwe Schürmann)
• „Patholinguistischer Ansatz PLAN: Kindlicher Dysgrammatismus Teil 1 +2, Wortschatztherapie, Therapie von Wortfindungsstörungen“ (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
• „Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie“ (Edith Schlag)
• „Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDIT“ (Dr. Anne Schulte-Mäter)
• „Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung, Therapie“ (Dr. Barbara Zollinger)
• „Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen“ (Nicole Gyra)
• „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung: ein ganzheitlicher Diagnostik- und Behandlungsansatz“ (Roswitha Gschwandtner / Dr. Stefan Thürmer / Corinna Brokmann)
• „Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen“ (Roswitha Gschwandtner)
• „Non-Avoidance-Therapie mit stotternden Erwachsenen und Kindern“ (Susanne Gehrer)
• „Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie“ (Thomas Dietz)
• „Einführungskurs Theraplay“ (Ulrike Franke)
